Seite wählen
365 Tage seit MOOCathon #cl2025

365 Tage seit MOOCathon #cl2025

oder: (M)Ein Jahr als lernender digitaler Learning & Development Professional!

Was soll ich schreiben? Womit soll ich anfangen? Welchen Gedanken zuerst?

Diese drei Fragen, treiben mich um, seitdem ich mir das Ziel gesetzt habe meinen ersten Blogbeitrag zu schreiben. Wo dieser veröffentlicht wird? Wie oft er gelesen wird? Welche Reichweite der Beitrag erzielt? – Nebensache!

Am 8. Mai 2017 startete der MOOCathon der Corporate Learning Community (https://colearn.de/cl2025/) . Ein (Lern-)Projekt, unter dem ich mir schemenhaft etwas vorstellen konnte. Ein (Lern-)Projekt für viele von vielen, u.a. für mich und von mir, dessen Tragweite ich mir nicht bewusst war. Einer Tragweite, die mir unendliche Chancen, Möglichkeiten, Wege und Ziele für meine persönliche Entwicklung aufzeigen sollte. Ein Startschuss für die eigenen Synapsen, die durch Impulse der Community unter Dauerfeuer sind.

Folgender Screenshot zeigt meine persönliche Zielsetzung, die ich während und nach der ersten Livesession für mich festgehalten habe:

Lernziele MOOCathon cl2025

Meine Lernziele am 8.5.2017 (Quelle: eigene Darstellung)

 

Die nicht gesetzten Haken der Ziele 3-7 resultieren nicht aus fehlender Zielerreichung, sondern aus fehlender Disziplin, erfolgreich erreichte Ziele abzuhaken. Und… es sind dauerhafte Ziele, die ich auch zukünftig verfolgen will und werde.

Dass meine Synapse gefühlt unter Dauerfeuer stehen liegt zu einem großen Teil daran, dass sich bei mir das Sesamstraßen-Gen relativ stark verfestigt hat: WIESO? WESHALB? WARUM? – Die Kernfragen von positiver Neugier haben mich zum MOOCathon gebracht. Beim MOOCathon kam ich erstmals mit Naughton & Steinle (Neugiermanagement) in Kontakt.

Und das Beste: Diese Neugier wurde mehr als die geplanten 12 MOOC-Wochen durchgehend mit Input und Reflexion erfüllt. Dank der Offenheit der aktiven Unternehmen und der perfekten Organisation durch das Kernteam um Karlheinz Pape (@khpape) und dem digitalen Austausch auf Augenhöhe mit Learning Professionals.

Warum also dieser Blog?

  1. #mefirst
    Aus rein egoistischen Hintergründen: Ein Jahr ist eine lange Zeit. Dieses Jahr muss ich für mich selber sichtbar, lesbar und damit in gewisser Weise greifbar machen.
  2. #sharingiscaring
    Die digitale Welt ist riesig, nicht überschaubar und deswegen auch abschreckend. Aber: Es gibt so viele Menschen, die bereit sind ihre Erfahrungen zu teilen, Wissen und Informationen auch über Unternehmensgrenzen hinweg weiterzugeben. Ich möchte meinen Beitrag leisten, meine positiven Erfahrungen weiterzugeben. Weiterzugeben an alle, die sich auf die Reise ins Thema „Learning & Development in the digital Age“ begeben wollen.
  3. #mutanfall
    Inspiriert wie viele von Harald Schirmers (@haraldschirmer) Hashtag #Mutanfall und dem Motto „Erfolg kommt vom Tun“ möchte ich einfach einen oder mehrere Blogbeiträge schreiben.

Die Offenheit aller Unternehmen, Teilgeber, Moderatoren und der gesamten Community inspiriert. Die öffentlich zugängliche Inhalte, Diskussionen, Videos und Ergebnisse im Wikibook (https://media.cogneon.de/index.php/s/vZFYzznhcd22WTS/download) stehen jedem offen. Diese müssen weitergegeben werden. Das versuche ich auch auf diesem Weg.

Bereits beim Tippen dieser Zeilen wird klar, dass ein Blogpost nicht ausreichen wird, um die vielen Knoten meiner inneren Mindmap zur verschriftlichen. Als Orientierung, Reminder und Ausblick auf hoffentlich kommende Beiträge hier noch einige Arbeitstitel für die nächsten Wochen:

  • Charlie in der Schokoladenfabrik
  • Flipped Friendship
  • ESN, Podcasts, Twitter, MOOCs & die reale Welt
  • Selbstschutz durch digitales Boxing

Ich freue mich, wenn ich durch meine Blogposts Impulse aufgreifen kann, die vielleicht auch bei anderen Teilgebern in den letzten 365 Tagen angestoßen wurden.

Besonderer Dank an dieser Stelle an meine WOL-Buddies: Nicole, Volkmar und Carsten . Mehr zu unserer gemeinsamen Reise demnächst im Beitrag zu Flipped Friendship.

Auf in die nächsten 365 Tagen seit MOOCathon #cl2025!

Meine Lernreise in virtuellen Netzwerken – zweite Station #cl2025

Meine Lernreise in virtuellen Netzwerken – zweite Station #cl2025

MOOCathon #cl2025 – auch bekannt als krasse Herde

Im Mai startete der als cMOOC und Hackathon organisierte MOOCathon #cl2025. Mehr als 1.000 Teilgebende diskutierten bereits im MOOC in zehn Wochen, wie sich Learning & Development im digitalen Zeitalter (neu) ausrichten muss. Acht namenhafte Unternehmen übernahmen wochenweise die Patenschaft, präsentierten ihre Sichtweise zum Lernen in der Zukunft und leiteten mit entsprechenden Fragestellungen die Diskussion ein. Themengebiete waren zum Beispiel der selbstorganisierte Lerner, neue Lern-Technologien, das 70:20:10 Modell, oder Learning Analytics.

Los geht es mit Skype

Gestartet wurde jede Woche mit einer Live-Skype-Session des jeweiligen Paten-Unternehmens. Dieses stellte zusätzlich über die Plattform colearn.de täglich Informationen über Präsentationen, Videos sowie weiterführende Literatur bereit und regte die Diskussion unter den Teilgebenden mit entsprechenden Fragestellungen an. Die Teilgebenden diskutierten diese unter der Woche und  konnten jeweils freitags an einer weiteren Live-Skype-Session zur Zusammenfassung der Ergebnisse teilnehmen.

Logo #CL2025

Alle Plattformen zum Austausch möglich

Eine zentrale Plattform zur Diskussion und Abgabe von Beiträgen wurde nicht vorgegeben. Die Teilgebenden konnten zum Austausch alle nur erdenklichen sozialen Netzwerke und Plattformen nutzen. Die Beiträge wurden mit dem Hashtag #cl2025 gekennzeichnet und so plattformübergreifend auffindbar. Im Wesentlichen nutzten die Teilgebenden Twitter und die Plattform colearn.de. In Lerngruppen organisierte Teilgebende konnten für die Zusammenarbeit und Gruppenorganisation das Enterprise Social Network Yammer nutzen.

Tolle Zusammenarbeit aller Teilgebenden

Als absoluter MOOC-Neuling war ich neugierig, wie das Zusammenspiel zwischen den vielen Teilgebenden klappt. Wer ist wie aktiv? Wer macht wirklich aktiv mit und wer ist eher passiver Mitleser? Wie werden die Themen angenommen. Sind wir dazu bereit, offen und über Unternehmensgrenzen hinweg zu diskutieren? Auf meine Fragen kann ich nur positive Antworten geben. Der #cl2025 und die hier gelebte Zusammenarbeit unter den Teilgebenden begeistern mich total. Die von den Paten-Unternehmen präsentierten Themen sind genau diejenigen, die unsere Zukunft im Bereich Learning & Development prägen. Die Teilgebenden kommentierten und diskutierten in einem Umfang, einer Fachkompetenz und einer Vielschichtigkeit, die ich bei Weitem nicht erwartet hätte. Ich erlebte eine immer noch anhaltende hohe Eigendynamik und Motivation bei allen und möchte an dieser Stelle Annette Sell (@sellannette) zitieren, die den Begriff „krasse Herde“ für uns Teilgebende ins Leben gerufen hat. Und es ist wirklich eine krasse Herde, eine krass gute! Alle Diskussionen fanden absolut offen und auf Augenhöhe statt, Unternehmensgrenzen spielten keine Rolle. Die Teilnahme an den Live-Skype-Sessions zum Wochenstart und Wochenabschluss war sehr hoch und intensiv. Bereits während der Sessions wurde umfangreich auf Twitter kommentiert. Gleichzeitig wurden über Skype viele Fragen und Kommentare zu den präsentierten Inhalten abgesetzt. Unter der Woche wurden die Diskussionen im Wesentlichen über colearn.de und  Twitter geführt. Darüber hinaus erstellten besonders engagierte Lerngruppen wie die #gravityearners umfangreiche Wochenprotokolle und Monika Schlatter (@mschlatter) hat die wichtigsten Tweets zusammengefasst und als Wochengezwitscher etabliert.

MOOC zu Ende, aber es geht weiter

Im Juli endete der MOOC, sehr schade! Die Ergebnisse werden im Rahmen eines Hackathons zu einem Dokument verdichtet. Beim Corporate Learning Camp #clc17 wird eine Session zu den Erfahrungen und Ergebnissen des MOOCathons angeboten. Darüber hinaus ist die Motivation so hoch und das Netzwerk mittlerweile so stark, dass bestimmte Themen wie die Diskussion zur Rolle des Learning Facilitators in den Gruppen weiter geführt werden. Ich freue mich bereits jetzt, viele Teilgebende beim Corporate Learning Camp #clc17 im September in Frankfurt persönlich kennen zu lernen.

Mein Fazit zum MOOCathon:

  • Mich begeistert die hohe Motivation der Teilgebenden und die Diskussion auf Augenhöhe total.
  • Ich kann mein Wissensnetzwerk um viele wertvolle Menschen erweitern.
  • Ich habe richtig Lust, Beiträge zu leisten und erhalte eine Menge Wissen aus unterschiedlichsten Blickwinkeln zurück.

#workingoutloud ist die dritte Station meiner Lernreise. Freue mich, dass Du mitkommst.

Quellen:
#cl2025 Logo: Corporate Learning Moocathon, Corporate Learning Community

MOOCathon #cl2025 Corporate Learning – zukunftsorientierte Personalentwicklung

MOOCathon #cl2025 Corporate Learning – zukunftsorientierte Personalentwicklung

Liebe zukunftsorientierte Personalentwickler, liebe Learning & Development Professionals sind Sie bereit für ein neues Abenteuer? Worum geht es? Um nichts weniger als den Wandel in der Personalentwicklung im digitalen Zeitalter oder neudeusch: Learning & Development in the Digital Age.

Genau so lautet das Thema des MOOCathon #cl2025. Das erklärte Ziel ist es am Ende ein Konzept für Learning & Development in the Digital Age gemeinsam geschaffen zu haben. Dazu hat die Corporate Learning Community wieder einmal alle Hebel in Bewegung gesetzt und nicht nur ein neues Format kreiert, sondern auch sehr attraktive Praxispartner gewonnen.

 

Kombination aus MOOC und Hackathon

Die Besonderheit des neuen Formates liegt darin, dass zunächst Impulse und reger Austausch in einem cMOOC stattfinden. Diese Form des MOOC passt bestens zu dem was am Ende herauskommen soll, nämlich ein Konzept, dass den Lerner befähigt, selbstorganisiert das zu lernen, was er selbst zum Zeitpunkt seines Lernens für wichtig hält. Also der Lerner entscheidet und organisiert sich selbst, was sicher auch für viele Teilnehmer eine Herausforderung in diesem Format darstellt. Diese erste Phase findet im Zeitraum vom 08.05.-21.07. 2017 statt. Jede Woche wird ein anderes Unternehmen die aktuelle Situation, die Einschätzung zu Arbeiten und Lernen in Zukunft mit den Teilnehmern teilen und diskutieren. Im daran anschließenden „Hackathon“ (in Anlehnung an Veranstaltungen zur kollaborativen Software- und Hardwareentwicklung) soll vom 07.-09.09. 2017 in Frankfurt am Main das Konzept fertiggestellt werden.

Der genaue Ablauf und die geplanten Beiträge bzw. Impuls- und Austauschtermine sind auf der #cl2025-Seite übersichtlich dargestellt.

Don´t panic - be cool

Be cool – don´t panic

cMOOC´s sind in der Tat eine besondere Herausforderung für alle Beteiligten. Dies liegt auch daran, dass die allermeisten Menschen einfach anders sozialisiert sind, wenn es um die Teilnahme an einem Kurs geht. Aber gerade dieses Format fördert das vernetzte Denken und eine sehr selbständige Art des Lernens. Meine Empfehlung orientieren Sie sich über die #cl2025-Seite, die von sehr erfahrenen MOOC-Makern gestaltet wurde und auch den weniger erfahrenen „Edupunks“ eine sehr gute Navigationshilfe geben wird. Für Einsteiger ist die erste Woche besonders wichtig, weil dort in mögliche Tools eingeführt wird. Ansonsten gilt: be cool – don´t panic. Die meisten Beiträge und Ereignisse sind auch asynchron, also auch zu einem späteren Zeitpunkt verfügbar. Und es macht überhaupt nichts, nicht alles und jeden Beitrag mit verfolgt zu haben. Jeder darf sich soviel gönnen, wie er mag. In diesem Sinne: Viel Spaß und jede Menge neuer Erkenntnisse – ich freue mich auf unser Treffen Web oder in der Realität – digilog!

Quellen

Bildquellen für GIF

TechCrunch Hackathon SF 2011 #tcdisrupt, Foto by Yusuke Kawasaki, flickr

MOOC: Every letter is negotiable, Image by Mathieu Plourde, flickr

#cl2025 Logo, Corporate Learning 2025 MOOCathon, Corporate Learning Community

Plattform für zukunftsorientierte Personaler #cl20

Plattform für zukunftsorientierte Personaler #cl20

Liebe Personaler, sind sie offen für ein neues Abenteuer? Digitalisierung hat selbstverständlich auch in ihre moderne Personalentwicklung Einzug erhalten. Wie können sie als Personaler mit dieser zukunftsorientierten Herausforderung umgehen? Ein Lösungsansatz liegt auf jeden Fall in der Vernetzung und dem Erfahrungsaustausch untereinander. Wie wäre es für sie, sich mit Gleichgesinnten in einem Format auszutauschen, das eine Menge Potenzial auch für ihre Kompetenzentwicklung birgt?

Mit der Leitfrage: “Wie gestalten wir künftig Lernen in Organisationen“ startet am 21. September 2015 der erste Corporate Learning 2.0 MOOC (kurz #cl20). Was dahinter steckt und warum sie sich unbedingt anmelden sollten, habe ich im Folgenden kurz zusammengefasst.

Ein MOOC als Plattform für Erfahrungsaustausch

Massive Open Online Courses (MOOC´s) wurden vor einigen Jahren ausgehend zunächst von Kanada und dann den USA weltweit populär. Grundsätzlich sind darunter vielschichtige Formen von Online-Kursen zu verstehen, die kostenlos oder kostenpflichtig sein können und oft eine große Anzahl von Teilnehmern haben. Die ursprüngliche Idee für dieses Format hatten zwei kanadische Bildungswissenschaftler, die ihr Modell für das Lernen in der Netzgesellschaft in dieser Form von offenen Online-Kursen erproben wollten. Das Wesentliche bei dieser Art von MOOC´s (sogenannte cMOOC´s; c für connectivism) liegt in der informellen Vernetzung von Teilnehmern/Teilgebern zu einem bestimmten Thema ohne vorgegebenes Curriculum, vergleichbar den „Unkonferenzen“ in Form von sogenannten BarCamps.

Auch beim #cl20 gibt es kein vorgefertigtes Curriculum, sondern Vorschläge für Themen mit Best Practice Beispielen aus der Unternehmenspraxis, die gemeinsam diskutiert werden können. Insofern ist der #cl20 mehr als Plattform für den gemeinsamen Erfahrungsaustausch zu sehen, auch wenn es sicher interessanten Input dort geben wird.

Interessante Unternehmen geben Best Practice Impulse

Der #cl20 ist für einen Zeitraum von acht Wochen vom 21.9. – 13.11. 2015 geplant. In jeder Woche gibt ein anderes Unternehmen als Gastgeber Impulse, Beispiele und Fragestellungen aus der Unternehmenspraxis für moderne Personalentwicklung:

  • Die DB Training startet in der ersten Woche mit der Vorstellung ihres Projektes „Next Education“
  • Die Swisscom AG stellt in der zweiten Woche die Frage: „Wie kann digitales Lernen attraktiver gestaltet werden?“
  • Der Österreichischer Automobil-, Motorrad- und Touringclub (ÖAMTC) geht der Frage nach: „Wie können wir Führungskräfte dazu bringen, für ihr eigenes Lernen Verantwortung zu übernehmen?“ Eine Frage, die sicher nicht nur im Kontext mit Führungskräften interessant ist J.
  • Die Festo AG & Co. KG interessiert besonders die Frage: „Wie sollte ein Anschlussprozess an formelle Trainingsprogramme unter gegebenen kulturellen und organisatorischen Rahmenbedingungen (z.B. Sprache, Zeiteinsatz …) aussehen?“
  • Die Miele & Cie. KG stellt sich die Frage: „Brauchen Lernende noch ein Lernmanagementsystem oder sind offene Portale hilfreicher fürs Lernen?“
  • Die SICK AG hat erste Erfahrungen mit BarCamps gemacht und stellt sich in diesem Zusammenhang die Frage: „Welche Bedeutung bzw. Aufgabe hat eine Trainingsabteilung noch, wenn mehr informelles, selbstgesteuertes Lernen im Unternehmen stattfindet?“
  • Die SAP Deutschland SE & Co. KG hat erste Erfahrungen damit gesammelt spielerische Elemente in ihre Lehr-Settings zu integrieren und freut sich auf einen Erfahrungsaustausch zum Thema „Gamification“.
  • Die Adidas AG hat einen internationalen „Learning Campus“ gestartet und möchte den #cl20 nutzen, um die nächsten Schritte in der Weiterentwicklung zu diskutieren.

Dieser bunte Strauß an Themen zeigt bereits die Breite der Angebote auf und damit auch die wichtigsten Ziele des #cl20: Der Blick über den Tellerrand, also der #cl20 als Plattform für den Erfahrungsaustausch über Unternehmensgrenzen hinaus. Und sicher werden die Teilnehmer/Teilgeber selbst davon partizipieren vernetztes, selbstgesteuertes Lernen kennen zu lernen und zu praktizieren. Mehr Details finden sie hier.

Vernetzung bietet Mehrwert

Veranstalter des #cl20 ist die Corporate Learning Alliance, ein nicht-kommerzielles Netzwerk von innovativen Corporate Learning-Experten. Unterstützt werden sie von der oncampus GmbH, dem Service-Dienstleister im Bereich des E-Learnings der FH Lübeck, die den #cl20 auf ihrer neuen MOOC-Plattform „mooin“ betreiben. Hier geht´s direkt zur Anmeldung.

Die Anmeldung ist auf jeden Fall empfehlenswert, auch wenn das vernetzte Lernen bereits in den sozialen Netzen, wie Facebook und  Twitter sowie auf zahlreichen Blogs begonnen hat.

Der #cl20 bietet also auch die Chance das persönliche Wissensmanagement mit Instrumenten der Vernetzung auszuweiten und zu erproben. Der Hashtag „#cl20“ ist dabei das „lose Bindeglied“ zwischen verschiedenen Plattformen und Beiträgen. Sie werden sehen, Vernetzung bietet Mehrwert.

Aktuelle Fragestellungen in unserer Hochschule Weserbergland

Der #cl20 kommt auch für einige unserer Studierenden wie gerufen, denn im interdisziplinären Projektstudium sind dieses Semester von unseren Praxispartnern zwei passende Projektaufträge initiiert worden:

„Entwicklung und Erprobung interaktiver Lernszenarien für Industrie 4.0“

„Herausforderung Lernen 4.0: Veränderungen von Arbeits- und Lernwelten in Industrieunternehmen der Region Weserbergland“

Auch hier dürfen Auftraggeber und wir gespannt sein, wie sich aus der Perspektive der jungen Nachwuchsgeneration diese Herausforderungen meistern lassen.

Bildquelle: Logo #cl20

Nachlese zum HSW BarCamp: Dr. med. MOOC – nein danke!

Nachlese zum HSW BarCamp: Dr. med. MOOC – nein danke!

Auf dem letzten HSW BarCamp habe ich in einer  Session mit einigen Studierenden, Vertretern aus der Wirtschaft und Kollegen darüber diskutiert, ob wir in Zukunft noch Bildungseinrichtungen brauchen? Der provokante Titel eines meiner Vorträge aus dem Frühjahr dieses Jahres lautete:

Dort starte ich mit der wohl äußerst kühnen Aussage von S. Thrun. Er vertritt die These, dass es in 50 Jahren weltweit nur ca. zehn Universitäten geben wird. Ergänzt habe ich diese These noch dadurch, dass ich kurz Ben Paul mit seinen Überlegungen zur persönlichen Bildung (vgl. http://anti-uni.com/blog/ ) vorgestellt habe. Soweit ich es richtig verstanden habe, beruht seine Lernphilosophie auf drei Säulen: Machen oder einfach mach´ was, Lesen und Events (z.B. BarCamps) besuchen, Reisen und Persönlichkeitsentwicklung.

Ben Paul bezeichnet sich selbst als „Education Hacker“ und lebt damit vor, wie er als Selbstlerner entgegen dem Mainstream Ausbildung/Studium selbst organisiert. Die Ursprünge dieser DIY-Education liegen schon etwas länger zurück und wurden zum Beispiel mit dem Begriff des Edupunks durch Jim Groom bekannt (vgl. dazu auch HSW-Learningblog).

Neben der Edupunk Philosophie wurde ausführlich diskutiert, ob denn MOOC-Bildung überhaupt von der Wirtschaft anerkannt würde und ob dies wirklich zu einer Bildungsrevolution führen könnte. In der Session wurde weitgehend die Meinung geteilt, wie sie z.B. von Hoffmann und Schulmeister Anfang des Jahres äußert wurde. Ein Teilnehmer hat es abschließend auf den Punkt gebracht: Wer will sich denn freiwillig von einem Dr. med. MOOC behandeln lassen?

Ist ein MOOC-gebildeter Mediziner wirklich eine gute Idee?

Ist ein MOOC-gebildeter Mediziner wirklich eine gute Idee?

 

Bildquelle: NEC-Medical-137, flickr, http://bit.ly/1waCJZ5 Stand 10.11.2014

Dazu war spontan kein Teilnehmer bereit :-), gleichwohl bestand Konsens darin, dass offene Online Kurse eine durchaus gern gesehene Ergänzung zu Lernangeboten an Bildungseinrichtungen sind. Der Wissenstransfer in die Anwendung sollte nach einhelliger Meinung immer persönlich unter Anleitung geübt werden und das nicht nur bei Ärzten ;-).

Verzahnung von formalem und informellem Lernen

Verzahnung von formalem und informellem Lernen

Pfadfinder-informelles-LernenIm Rahmen der eLearning SUMMIT-TOUR 2013 bin ich zu einer Podiumsdiskussion am 26.11. 2013 in Hamburg eingeladen über die Verzahnung von formalem und informellem Lernen zu diskutieren. Die von mir sehr geschätzte Moderation Jasmin Hamadeh hat den Diskussionsteilnehmern einige Fragen im Vorfeld zur Vorbereitung zu kommen lassen, auf die ich hier kurz aus der Perspektive einer praxisorientierten Hochschule eingehe. (Bildquelle: M. Beat, flickr, 14.11.13)

J. Hamadeh: Stoßen Sie in Ihrem Arbeitsalltag überhaupt auf das Thema „informelles Lernen“ (wo?) – oder ist das in Ihren Augen ein Thema, das stärker als berechtigt „gehypt“ wird?

V. Langer: Der Schwerpunkt unserer Hochschule liegt in den Angeboten von dualen Studiengängen, die durch das Modell der Praxisintegration (vgl. zur Unterscheidung Positionspapier vom Wissenschaftsrat vom 25.10.2013, S. 21ff) einen Ermöglichungsrahmen schaffen, indem ein Wechsel zwischen formalem Lernen in der Hochschule und informellem Lernen in der betrieblichen Praxis kontinuierlich stattfindet. Wir haben dafür ein Konzept zur lernortübergreifenden Integration von Theorie und Praxis. Zum Beispiel ist ein Instrument innerhalb dieser Studiengänge das „freie Praxisstudium“. Dabei sind die Dimensionen des Lernens (nach Wittwer 2003) überwiegend informell. Es geht dabei zum Beispiel um eine Problemlösung im betrieblichen Alltag. Die Lernunterstützung ist bis auf einen Initialrahmen (Abstimmung des Themas zwischen Studierendem, Vertreter des Praxispartners und eines Lehrenden der Hochschule) nicht organisiert, d.h. sie findet selbstbestimmt statt, zum Beispiel durch Nachfragen und forschendes Lernen. Dieser Ansatz ist mehr ganzheitlich und führt teilweise zu unbewusstem Lernen. Im Lernergebnis greift nun das didaktische Konzept wieder ein: Neben dem erworbenen Erfahrungswissen, gilt es dieses in der Theorie zu reflektieren und darüber einen kurzen Bericht zu verfassen, der wissenschaftlichen Ansprüchen genügen muss (Ja, es geht darum ECTS-Credits zu erwerben!). Die Aufgabe der Hochschule sehe ich darin, dass wir den Ermöglichungsrahmen so aufspannen, dass der Lerner motiviert wird, einen Blick über den Tellerrand, der oft sehr individuellen betrieblichen Praxis, zu werfen.

Ich denke dieses Thema wird bislang noch viel zu wenig beachtet, denn oft fehlt die Wertschätzung des vielmehr nachhaltigen informellen Lernens. Vor allem vor dem Hintergrund der geforderten Öffnung von Hochschulen gegenüber beruflicher Bildung im Rahmen der „Offenen Hochschule“ wird selbst dem Begriff und damit auch dem Potenzial noch zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Ein aktuelles Beispiel ist das o.g. Positionspapier vom Wissenschaftsrat, in dem der Begriff des informellen Lernens nicht zu finden ist.

J. Hamadeh: Sie vertreten alle Bildungsanbieter, die ausgeprägte Schnittstellen zu Unternehmen und deren Bedarfen haben. Werden von Unternehmensseiten Abfragen an Sie herangetragen, die informelles Lernen betreffen? Und/Oder von Ihren Teilnehmern?

V. Langer: Im Zusammenhang mit der Gestaltung gemeinsamer Lernprozesse im Rahmen von Praxisintegration gibt es dazu bei uns in der Hochschule regelmäßige (jeweils 1x pro Semester) Abstimmungen zwischen Praxispartnern, der Hochschule und den Studierenden. Auch dabei wählen wir oftmals einen mehr informellen Rahmen, in dem zum Beispiel die Studierenden ihre Themen/Arbeitsproben anhand von Postern präsentieren und so in einem informellen Rahmen mit Praxisvertretern und Lehrenden ins Gespräch kommen.

Darüber hinaus befasst sich unser Institut für Personalentwicklung und Lebenslanges Lernen mit der Entwicklung von betrieblich integrierten Weiterbildungsmaßnahmen, die ebenfalls ganz stark auf die Integration von formellem und informellem Lernen setzen. Zum Beispiel wird in einem neun monatigem Führungskräfteentwicklungsprogramm die Chance genutzt das in der Theorie gelernte direkt in der Praxis umzusetzen und wiederum dieses dann gemeinsam zu reflektieren.

J. Hamadeh: Gibt es für Sie in Bezug auf Bildungsstrategien/und -prozesse ein Gut, das Ihnen persönlich besonders wertvoll oder schützenswert ist?

V. Langer: Ja, die Vielfalt an Lernmöglichkeiten und an Lernchancen sowie die Durchlässigkeit verschiedener Bildungssysteme ist gerade bei uns in Deutschland enorm groß – sie sollte nicht aus irgendwelchen ideologischen Bestrebungen eingegrenzt werden, sondern weiter geöffnet werden (vgl. oben Beispiel „Offene Hochschule“ – Verbindung von beruflicher und hochschulischer Bildung).

J. Hamadeh: Haben Sie Konzepte, Ideen, Beispiele, wie informelles Lernen in Ihr formales Angebot integriert werden kann? Im Kleinen oder Großen? Sehen Sie eine Schnittmenge der Bereiche eLearning und informelles Lernen? (Welche?)

V. Langer: Was wir bislang bereits machen habe ich soeben beschrieben. Das „Wie“ ist dabei ein wichtiger Aspekt: Ohne ein stabiles Lernmanagementsystem (LMS) könnten wir die Qualität bei der lernortübergreifenden Betreuung und Lernbegleitung nicht sicherstellen. Insofern gibt es bereits bei diesen mehr klassischen Lehr-/Lernszenarien eine enorme Schnittmenge. Wir verbinden Präsenzlernen mit E-Learning in unserem blended-Learningkonzept zur lernortübergreifenden Betreuung und neuerdings auch um das „inverted Classroom Model“ oder auch als „Flipped-Classroom“  bezeichnet zu nutzen. Erste Erfahrungen zeigen, dass damit in Bezug auf die Bedürfnisse des Lerners der Ermöglichungsrahmen noch weiter gespannt und die gemeinsame Präsenz wertvoller gestaltet werden kann. Gerade in solchen Szenarien bewegen wir uns im Kontinuum von formalem und informellem Lernen (vgl. Winter 2003).

Auch die offenen Onlinekurse (sie müssen nicht unbedingt massive sein!) können in Zukunft die beiden Lernformen und damit auch unterschiedliche Zielgruppen noch stärker zusammen bringen. Unter dem Stichwort bMOOC (blended Massive Open Online Course) als Weiterentwicklung von flipped-Classroomszenarien hatte ich zu dem Thema im vergangenen Jahr auf der Abschlusstagung des OPCO12 vorgetragen (vgl. Aufzeichnung und Folien).

J. Hamadeh: Was lernen Sie informell?

V. Langer: Alles Mögliche zum Beispiel durch das Schreiben dieses Blogs :-)! Weitere Ausführungen hebe ich mir fürs Podium auf ;-).

Quelle: Wittwer, W. (2003). „Lern für die Zeit, wird tüchtig fürs Haus. Gewappnet ins Leben tritts du hinaus“ – Förderung der Nachhaltigkeit informellen Lernens durch individuelle Kompetenzentwicklung. In W. Wittwer & S. Kirchhof (Hrsg.). Informelles Lernen und Weiterbildung: Neue Wege der Kompetenzentwicklung (S. 13-41). Neuwied: Luchterhand.