Seite wählen

ocwl11Dr. Johannes Moskaliuk, Arbeitsbereich angewandte Kognitionspsychologie und Medienpsychologie der Universität Tübingen, hat diese Woche ein zunächst einmal arbeitsintensives Experiment gestartet. Im Rahmen seines Seminars „Computer Supported Collaborative Learning“ für Studierende des Studiengangs Diplom-Psychologie kombiniert Johannes Moskaliuk eine klassische Präsenzveranstaltung mit Elementen eines Massive Open Online Courses (MOOC).

Das Neue: „Zur Teilnahme an der webbasierten Lehrveranstaltung eingeladen sind alle, die sich für die Themen „Workplace Learning“ und „Wissensmanagement“ interessieren. Vor dem Hintergrund der Forschungstradition des „Computer-Supported Collaborative Learning“ stehen dabei kooperative, arbeitsplatzbezogene Lernszenarien im Zentrum des Kurses. Ziel ist psychologische Theorien und empirische Ergebnisse zu verknüpfen und daraus Antworten auf Fragen aus der Praxis zu finden.“

Das Experiment: J. Moskaliuk hat auf der einen Seite mit den Studierenden Offline-Präsenzphasen geplant, bei denen theoretische Grundlagen gemeinsam aufbereitet und diskutiert werden. Diese Phase findet ohne Beteiligung der Öffentlichkeit statt. In den öffentlichen Online-Phasen soll die Diskussion fortgesetzt und in einer Online-Session in einem virtuellen Klassenraum (via Adobe Connect, in Kooperation mit e-teaching.org) mit einem eingeladenen Referent vertieft werden.

Die Rahmenbedingungen: Jeder Interessierte kann sich hier zu dem offenen Online Course anmelden. Neben den ausgewählten Beiträgen von J. Moskaliuk können alle Teilnehmer Ihre Beiträge mit dem Hashtag #ocwl11 versehen im Netz posten. So bereits vielfältig im Vorfeld geschehen z.B. hier, hier oder hier. Für die sechs Themenfelder wurden zusätzlich Experten für jeweils eine Online-Session gefunden. Darüber hinaus hat der Gastgeber eine Reihe von Paten für die unterschiedlichen Themenbereiche gewonnen.

Meine Fragen: Welche Synergien ergeben sich bei diesem neuen Lehr-/Lernszenario aus Sicht der Studierenden und aus Sicht der übrigen Teilnehmer? Welche Erfahrungen hat der Veranstalter, welche die Paten gemacht? Nutzen die Studierdenden die vielfältigen Möglichkeiten eines MOOC wirklich aus? Sind die Studierenden bereit, ihre eigene Lernkultur zu verändern? Verfügen sie über die notwendigen social media Kompetenzen? Wird das Betreuungsverhältnis durch die o.g. Kombination verbessert? Fragen über Fragen – ich bin sehr gespannt. Auch inhaltlich ist das Thema eng mit den Erfahrungen in praxisintegrierten Studiengängen verbunden: lernen am Lernort Unternehmen in Kombination mit dem Lernort Hochschule.